비행기로 여행하다 - Reisen mit dem Flugzeug

가장 일반적인 여행 형태 중 하나는 여객기를 이용하는 것입니다. 다음은 비행을 더 안전하고 편안하며 쾌적하게 만드는 몇 가지 팁입니다.

몇 가지 팁으로 시작하십시오.

비행 계획

다음 정보가 너무 복잡해 보인다면 가장 쉬운 방법은 여행사 숙련되고 훈련 된 직원과 함께 그곳에 가서 계획을 세웁니다. 조금 더 지불 할 수는 있지만 개인적인 노력을 덜 기울이고 자신을 찾지 못할 수도있는 항공편이나 할인을 받아야합니다. 여행사에서는 식사, 유아 보관, 휠체어 사용자를위한 도움 등과 같은 특별 요청을 항공사에 직접 명시 할 수도 있습니다. 또한 최악의 시나리오에있는 담당자가 있습니다.

첫 번째 단계는 어디에서 비행하고 싶은지 생각하는 것입니다. 특히 집이나 목적지 근처에 여러 공항이있는 경우 개별 출발지와 목적지를 비교해 볼 가치가 있습니다. 공항까지 어떻게 가야하는지, 기다리는 동안 무엇을 할 수 있는지, 라운지, 식당이 있는지, 상점 및 무엇보다도 질문 : 목적지까지 직항편이 있습니까? 이 모든 것을 알아내는 좋은 방법은 Wikivoyage의 공항 기사 나 Wikipedia의 기사 또는 개별 공항의 웹 사이트를 읽는 것입니다. 일반적으로 모든 비행 목적지와 항공사의 개요를 찾을 수 있으므로 어느 항공사가 어디에서 비행하는지 확인할 수 있습니다. 일부 공항 및 여행사에는 물론 사용할 수있는 개별 항공사의 인쇄 된 비행 계획도 있습니다. 두 공항 사이에 직항편이없는 경우 항공사가 두 공항으로 운항하는지 여부를 확인할 수 있으므로 환승 옵션으로 항공편을 예약 할 수 있습니다. 그러나주의하십시오. 대부분의 저가 항공사는 지점 간 운송 만 제공하며 선택한 연결 항공편을 이용할 수 있다고 보장하지 않습니다. 티켓은 일반적으로 특정 항공편과 연결되어 있습니다. 그러나 대부분의 다른 항공사에서는 비행기를 놓친 경우 다음 비행기를 타는 것이 문제가되지 않습니다.

항공편은 웹 사이트와 여러 항공사의 제안을 비교하는 "애그리 게이터"를 통해 점점 더 검색되고 있으며 2 ~ 3 회의 중간 기착 항공편도 찾을 수 있습니다. 독일에서 직접 서비스를 제공하지 않는 지역으로 여행을 계획하는 경우 필수 불가결합니다. 여행사에 의존하고 싶지 않습니다. 이러한 검색에 필요한 것은 출발 및 도착 공항의 이름 또는 IATA 코드뿐입니다. 그러나 일부 웹 사이트는 단순히 수수료를 가격에 추가하기 때문에 항공사에 직접 예약하는 것이 더 저렴할 수 있으므로 예약시주의해야합니다. 라이언 에어와 같은 저가 항공사조차도 검색 엔진에 포함되는 것을 단호히 거부하지만, 그러한 항공사의 제안을 "비공식적으로"찾는 사람들도 있습니다.

돈 절약을위한 팁: 애그리 게이터 Kayak, Google Flights, Skyscanner와 같은 데이터는 사용자가 지리적으로 어디에 있는지 알려주는 데이터에 액세스하며 많은 경우 다른 위치에있는 사용자에게 다른 티켓 가격을 제공합니다. 어 그리 게이터가 미국 IP로 고객에게 제공하는 항공권은 종종이 어 그리 게이터가 독일 IP로 고객에게 제공하는 동일한 항공권보다 수십 유로 저렴합니다. IT에 정통한 사용자는 미국 (또는 폴란드) IP (세부 사항은 다음과 같이)를 사용하여 브라우저를 설정하는 방법을 쉽게 찾을 수 있습니다. 시간 기사). 그리고 완전히 합법적으로, 어떤 고객도 IP 의존 가격으로 애그리 게이터가 플레이하는 게임을 플레이 할 의무가 없기 때문입니다. 고객이 실제로 입력하는 유일한 의무는 지불 및 개인 데이터의 진실한 제공입니다. 둘 다 애그리 게이터가 이미 구속력있는 가격 제안을 제출 한 후에 만기됩니다.

서비스 등급

예를 들어, 철도 운송의 경우와 마찬가지로 대부분의 항공사는 다른 등급의 서비스를 제공하며, 그중 일부는 예약 가격과 여행 중 제공되는 편의 시설 측면에서 상당히 다릅니다. 대부분의 철도 회사는 현재 두 가지 서비스 클래스 (1 등 및 2 등) 만 제공하지만 일반적으로 국제 항공 운송에는 3 개 클래스가 있습니다. 그러나 좌석의 안락함과 제공되는 서비스 측면에서 항공사에 따라 선택한 서비스 등급 사이 및 내에서 상당한 차이가 있음을 유의해야합니다.

이코노미 클래스

그만큼 이코노미 클래스 (관광 클래스)는 일반적으로 세 가지 서비스 클래스 중 가장 저렴하며 여행 중 가능한 최저 요금으로 최소한의 서비스로 목적지에 도착하려는 가격에 민감한 여행자를 대상으로합니다. 대부분의 짧은 노선에서는 항공사에 따라 제공되는 유일한 서비스 클래스입니다. 예를 들어 저가 항공사는 일반적으로이 하나의 서비스 클래스 만 제공하며,이 서비스는 추가 예약을 통해 확장 할 수 있습니다. 좌석 배치는 일반적으로 가능한 한 많은 승객이 가능한 가장 작은 공간에 수용 될 수 있도록 선택됩니다. 좌석 간격은 일반적으로 약 85 ~ 90cm이고 등받이는 약간만 조정할 수 있습니다.

이코노미 클래스의 최신 장거리 항공기는 앞 좌석 등받이에 작은 화면이 장착되어 승객이 자신의 엔터테인먼트 프로그램을 구성 할 수 있으며 선택한 항공사와 사용되는 항공기 유형에 따라 USB를 제공하기도합니다. 전자 장치를 충전하기위한 연결 또는 소켓.

이코노미 클래스에서는 최대 한 잔의 음료와 작은 스낵 (초콜릿 바, 스낵 등)이 일반적으로 유럽 내에서 최대 2 시간의 짧은 노선에서 제공되며, 사실상 이코노미 클래스의 모든 장거리 항공편도 따뜻한 기내식을 제공합니다. 일반적으로 두 가지 다른 요리 중에서 선택할 수 있습니다. 한편, 대서양 횡단 항공편에는 식사 요금이 추가로 부과되는 예약 클래스도 있습니다. 저가 항공사의 경우 기내에서 식사와 음료를 예약 할 수 있습니다.

이코노미 클래스 여행객은 일반적으로 수하물 1 개 (23kg)를 체크인하고 기내에 기내 수하물 1 개 (8kg)를 가져갈 수 있습니다.

최근 몇 년 동안 점점 더 많은 항공사가이를 소위 프리미엄 이코노미-소개하는 클래스. 다양한 이름으로 제공되는이 작은 표준화 된 서비스 클래스는 경제와 비즈니스 사이의 중간 단계로 추가 서비스 (회사에 따라 약간 더 넓은 좌석 및 / 또는 기내 서비스 확장)를 제공하기위한 것입니다. 장거리 항공편의 클래스. 그러나 특정 제안은 항공사에 따라 크게 다르며 예약에 필요한 추가 요금에도 동일하게 적용됩니다.

일부 항공사는 훨씬 더 많은 레그룸을 제공하기 때문에 비상구 좌석에 추가 요금을 부과합니다. 비상시에 문을 열고 다른 승객이 항공기에서 내릴 수 있도록 도와 줄 수 있어야합니다. 따라서 이러한 좌석은 대부분 자녀가있는 가족에게는 금기 사항입니다.

추세는-그것으로 시작한 저가 항공사를 기반으로-가능한 모든 것을 "유료 추가"로 선언하는 것입니다. 오늘날 루프트 한자와 같은 "고전적인"국기 항공사조차도 위탁 수하물없이 항공권을 예약 할 수있는 옵션이 있으며, 좌석 선택이나 기내 토마토 주스와 같은 것들은 점점 더 추가 비용이 듭니다. 이러한 "추가"중 일부가 이미 포함 된 예약 클래스가있는 경우가 많습니다. 그러나 추가 요금을 개별적으로 예약하는 것보다 더 비쌀 수 있습니다.

비즈니스 클래스

그만큼 비즈니스 클래스 (비즈니스 여행 클래스)는 이름에서 알 수 있듯이 주요 대상 그룹이 비즈니스 여행객 인 "박탈 된"1 등석으로 역사적으로 인식되었습니다. 이러한 이유로 좌석에서 사용할 수있는 공간은 일반적으로 더 큽니다. 특히 장거리 비행 (좌석 간격 약 1.5m)에서는 좌석을 멀리 뒤로 기울일 수 있으며 이제 부분적으로 완전히 평평 해 침대로 사용됩니다.

장거리 노선에서는 기내 엔터테인먼트 프로그램을위한 개인 스크린이 이제 규칙이되고 USB 연결과 소켓은 일반적으로 좌석에서 찾을 수 있습니다. 많은 항공사에서 기내에서 사용할 수있는 소음 감소 헤드폰을 무료로 제공합니다.

일반적으로 첫 번째 음료는 시작 전에 제공됩니다. 스파클링 와인과 오렌지 주스가 직접 제공됩니다. 그러나 요청시 다른 음료를 사용할 수 있습니다. 짧은 여정에서 비즈니스 클래스 승객은 종종 간단한 식사 또는 간식과 확장 된 음료 서비스 (참조)를 제공하고 신문과 잡지를 자주 배포합니다. 장거리 노선에서 여행자는 여러 스타터, 메인 코스 및 디저트가 포함 된 메뉴에서 개별 메뉴를 조합 할 수 있으며,이 메뉴는 도자기 요리에 대한 여러 코스로 제공됩니다. 또한 승객은 다양한 종류의 무 알코올 음료, 와인, 증류주, 커피 및 차와 함께 다양한 음료를 선택할 수 있습니다.

공항에서 대부분의 항공사는 비즈니스 클래스 고객에게 별도의 체크인 카운터와 공항 라운지 이용을 제공합니다 (아래 참조). 여행 목적지에서 수하물의 특수 표시 (우선 일) 이러한 고객의 가방이 컨베이어 벨트에서 먼저 체크 아웃되었는지 확인하십시오.

유럽 ​​내 단거리 및 중거리 비행은 일반적으로 순수한 이코노미 클래스 좌석이있는 객실에서 수행됩니다. 제공되는 최고 서비스 클래스를 나타내는 비즈니스 클래스는 슬라이딩 커튼으로 나머지 객실과 구분됩니다. 대부분의 항공사가 비즈니스 클래스에서 중간 좌석을 무료로 남겨 두더라도 비즈니스 클래스의 이러한 항공편에서 편안한 좌석은 이코노미 클래스보다 크게 나아지지 않습니다.

비즈니스 클래스 여행객은 일반적으로 수하물 2 개 (각 32kg)를 위탁하고 기내 수하물 2 개 (각 8kg)를 기내에 반입 할 수 있습니다.

비즈니스 클래스의 정기 항공권은 일반적으로 같은 노선의 저렴한 이코노미 클래스 항공권보다 약 3-5 배 더 비쌉니다. 그러나 대부분의 비즈니스 클래스 승객은 보너스 마일이나 기타 할인으로 인해 "업그레이드"되었으며 정상 가격을 지불하지 않습니다. 고용주에 따라 비즈니스 항공에서는 여전히 비즈니스 또는 퍼스트를 이용하는 것이 일반적이지만 대기업은 일반적으로 더 나은 조건을 허용하는 항공사와 계약을 맺습니다.

첫번째 교시

그만큼 첫번째 교시 (일등석)은 항공사가 정기적으로 제공하는 세 가지 서비스 클래스 중 가장 높은 클래스입니다. 이 서비스 클래스는 일반적으로 장거리 항공편에서만 사용할 수 있으며 많은 회사에서 더 이상 제공하지 않습니다.

일등석은 많은 항공사의 주력이기 때문에 출발지에서 목적지까지 단순한 운송 수단을 넘어서는 서비스를 자주 찾을 수 있습니다. 대형 항공기의 경우에도 일반적으로 4 개의 좌석 만 나란히 배치되어 있으며 좌석 간격이 2 미터를 훨씬 넘는 경우도 있으며 넉넉한 크기의 안락 의자는 일반적으로 매트리스, 베개 및 이불이있는 침대로 전환 할 수 있습니다. 일등석 객실의 최신 트렌드는 자신 만의 미니 캐빈 (모음곡) 모든 승객을 위해 벽은 동료 승객의 시야 또는 기내에서 일어나는 일로부터 그를 거의 완전히 보호합니다. 항공사는 누가 가장 활기 넘치는 럭셔리를 제공 할 수 있는지 알아보기 위해 일부 노선에서 진정한 "전투"를 벌이고 있지만 다른 노선에는 일등석이 없습니다. 퍼스트 클래스의 존재는 부분적으로 고객 충성도를 높이는 데 기여하며, 대부분의 퍼스트 클래스 여행자가 마일로 항공권을받을 수 있도록 부분적으로 가격을 선택합니다.

퍼스트 클래스 항공편에서는 매우 광범위한 메뉴에서 최대 10 개의 코스가 포함 된 풀 메뉴가 개별적으로 제공되므로 요리 레시피는 종종 유명한 요리사가 제공하며 모든 승객은 식사 시간을 자유롭게 선택할 수 있습니다 (레스토랑에서와 같이 주문합니다). ). 캐비어 또는 연어와 같은 고급 식품 외에도 고품질 와인, 고급 샴페인 및 값 비싼 주류도 언제든지 이용할 수 있습니다.

대부분의 공항의 공항 서비스는 비즈니스 클래스와 유사하지만, 많은 항공사는 홈 공항이나 허브에서 일등석 여행자에게 추가 서비스를 제공합니다. 여행 가격에 포함 된 리무진을 타고 집에서 픽업을 시작으로 고급 시설을 갖춘 일등석 라운지 (가격에 레스토랑 또는 마사지 서비스 포함)까지 공항을 통한 개인 동반으로 최상의 서비스로 고객에게 최고의 제품을 제공하기 위해 많은 노력을 기울이고 있습니다.

일등석 승객은 회사에 따라 최대 3 개의 수하물 (각 32kg)을 체크인하고 2 개의 기내 수하물 (각 8kg)을 기내에 반입 할 수 있습니다.

퍼스트 클래스의 일반 항공권은 일반적으로 동일한 노선의 비즈니스 클래스 항공권의 최소 두 배입니다.

티켓

항공권을 얻는 방법에는 여러 가지가 있습니다. 가장 흔한 두 가지는 여행사에 가거나 인터넷에서 온라인으로 예약하는 것입니다. 많은 주요 항공사도 공항에 티켓 카운터를 가지고 있거나 전화로 예약을 제공합니다. 주의 : 대부분의 저가 항공사 저렴한 비용 또는 노 프릴 항공사) 승객은 인터넷을 통해서만 예약 할 수 있습니다.

  • 온라인 예약 : 해당 항공사의 웹 사이트에서 일반적으로 홈페이지에서 바로 항공편 요청 양식을 찾을 수 있습니다. 예약 할 때 일반적으로 하나만 제공됩니다. 예약 코드 전달되고, 어느 쪽이 체크인 카운터 지정해야합니다. 수하물 위탁 카운터에서도 신분증을 사용한 신분증이 필요합니다. 점점 더 많은 항공사가 하나를 제공하고 있습니다 빠른 체크인 예를 들어, 출발 공항에 기계를 설치하여 독립적으로 항공편을 호출 한 다음 자신의 탑승권을 인쇄 할 수 있습니다. 휴대 수하물 만 가지고 여행하는 경우 일반적으로 보안 검색 대를 거쳐 출발 구역까지 훨씬 짧은 시간에 이동할 수 있습니다. 위탁해야하는 수하물이있는 경우 특별 카운터에서 맡길 수 있습니다. 일부 회사 (예 : 루프트 한자) 집에서 체크인 할 수 있습니다. 이미 인터넷에서 탑승권을 인쇄하고 나중에 공항에 갈 수 있습니다. 일부 항공사는 SMS 또는 전화를 통한 체크인도 제공합니다. 온라인 구매에 대한 청구는 일반적으로 신용 카드를 통해 이루어지며 자동 이체 또는 온라인 결제 서비스 제공 업체를 통해 이루어지지 않습니다. 결제 방법에 따라 추가 요금이 부과 될 수 있습니다!
  • 물가: 항공료 계산은 매우 복잡합니다. 요컨대, 다음 원칙이 적용됩니다.
  • 일찍 예약할수록 티켓이 저렴합니다. 그러나 여전히 몇 가지 "마지막 순간"할인이 있습니다.
  • 예약이 유연할수록 티켓이 더 비쌉니다 (항공편 연결).
과소 평가해서는 안되는 최종 가격의 또 다른 요소는 공항마다 다른 공항 요금입니다. 따라서 저가 항공사는 주요 공항과 같습니다. 프랑크푸르트 암마 인 (Rhein-Main-Airport)는 거의 찾을 수 없으며 100 EUR 미만으로 항공편을 예약 할 수 없습니다.

저렴한 티켓

항공권 가격 책정은 매우 복잡하고 혼란스러운 사업입니다. 승객의 지갑에서 모든 마지막 페니를 짜내기 위해 초과 근무를하는 수많은 직원들이 있습니다. 항공사의 주요 동기를 이해하면 모든 것이 조금 더 명확 해집니다. 서둘러 수집하십시오. 이를 달성하기 위해 항공기는 가격 범주로 나뉩니다. 일반적으로 티켓이 비쌀수록 수락해야하는 제한이 적다고 말할 수 있습니다. 다음 규칙을 사용하여 누가 어떤 가격 범주를 사용해야하는지 결정할 수 있습니다.

  • 액션 데이 인터넷상의 항공사 수 (예 : 콘도르)는 항공권이 훨씬 저렴하게 제공되는 특정 요일입니다. 출국 및 / 또는 귀국 항공편을 충분히 일찍 예약하면 목적지에 따라 많은 비용을 절약 할 수 있습니다.
  • 막판 항공편 종종 더 비쌉니다. 특히 여행 성수기에는 저렴한 가격 범주가 일반적으로 먼저 채워 지므로 가능한 한 빨리 예약해야 가장 저렴한 제안을받을 수 있습니다. 일부 항공사는 비행기를 만석으로 만들기 위해 "마지막 순간에"할인 된 가격으로 티켓을 제공하기도합니다. 그러나 이러한 제안은 가격 변동이 심합니다. "어디서나"라는 모토로 예약하면 저렴한 항공편 및 패키지 투어 "마지막 순간"을받을 수 있습니다. 목적지에 대해 너무 까다로워서는 안됩니다.
  • 단기 체류 비싸다. 많은 저렴한 제안은 목적지에서 최소 3 박을 보내거나 주말 (토요일 / 일요일)에 머물도록 요구합니다. 보통 주중에 출장객이 사용하는 호텔 객실을 채워야합니다. 이 효과는 저가 항공사에서는 관찰 할 수 없습니다.
  • 월요일 아침금요일 저녁 비즈니스 여행객에게 가장 인기있는 비행 시간이므로 무료 좌석을 찾기가 어렵습니다.
  • 휴가 시간 다른 사람들도 원하기 때문에 비행하기에 나쁜 시간입니다. 글로벌 하이라이트는 12 월 말부터 1 월 초 (남반구의 크리스마스 / 여름 휴가)와 7 월부터 8 월 (북반구의 여름 휴가)입니다. 그러나 지역 휴가와 공휴일도 주시해야합니다. 황금 연휴중국일본, Hajj 사우디 아라비아 또는 라틴 아메리카 일부 지역의 부활절 주간 ( "세마나 산타"). 때로는 "반주 기적"예약으로 경이적인 할인을받을 수 있습니다. 예를 들어 사우디 아라비아의 외국인 중에는 제다에서 나머지 무슬림 세계로가는 저렴한 항공편이 자주 있기 때문에하지 동안 나라를 떠나는 것이 인기가 있습니다.
  • 직항 / 직항 항공편 (차이점 상자 참조) 일부 사람들은 편의를 위해 더 많은 비용을 지불 할 의향이 있기 때문에 A에서 B로가는 데 비용이 많이들 수 있습니다. C 지점에서 변경해야하는 것은 시간이 많이 걸리고 성가신 일이지만 여러 옵션이 있고 경쟁 항공사가 가격을 낮추려고하기 때문에 많은 비용을 절약 할 수 있습니다. 때로는 A-C-B 항공편이 A-B 노선에서 다른 회사의 직항 항공편과 경쟁하기 때문에 같은 회사의 A-C 항공편보다 저렴할 수 있습니다.
  • 목적지 국가의 항공사 여행하는 국가에 본사가있는 것보다 저렴한 경우가 많습니다. 이는 일반적으로 목적지 국가에서 돈을 쓰고 경제를 활성화하는 외국인 고객을 유치하는 데 더 큰 관심이 있기 때문입니다.
  • 다섯 번째 자유 소위 항공 교통의 "다섯 번째 자유"는 제 3 국 항공사가 자국에 닿지 않는 비행을 수행 할 수있는 권리입니다 (예 : 미국에서 일본으로 운항하는 독일 회사). 이 항공편은 일반적으로 광고가 적고 특히 먼 국가의 항공사를 경험할 때 좋은 비즈니스가 될 수 있습니다.

항공권을 구매할 때 항공사에 직접 예약하는 것이 분명해 보이지만 이상하게도 이것은 종종 가장 비싼 옵션입니다. 저렴한 항공권은 종종 여행사에 번들로 판매되기 때문에 항공사는 비싼 항공권 만 남게됩니다. 여행사가 판매되지 않은 많은 좌석을 반환 할 때 항공사는 종종 더 저렴하게 판매하기로 결정하기 때문에 막판 항공편에는 적용되지 않는 경우가 있습니다.

일부 대도시에는 두 개 이상의 공항이 있습니다. 지불해야하는 공항 요금이 더 낮기 때문에 가능하면 더 작은 공항을 사용하십시오. 또한 소형 공항이 저가 항공사보다 선호되는 경우가 많습니다. 현재 많은 항공사가 철도 및 비행 서비스를 제공하므로 독일의 여러 공항을 비교하는 것이 합리적입니다. 기차로 몇 시간을 타면 상당한 비용을 절약 할 수 있으며, 어떤 경우에는 지방 공항에서 프랑크푸르트, 베를린, 쾰른-본, 뒤셀도르프 등으로 갈아 타지 않아도 더 빨리 여행 할 수 있습니다.

비행 전

휴대 수하물

2006 년 11 월 6 일부터 유럽의 휴대 수하물에 대한 새로운 규정이 있습니다. 따라서 모든 액체는 최대 용량 1 리터의 투명하고 재 밀봉 가능한 비닐 봉지에 넣어야하며 승객 수표시 별도로 제시해야합니다. 또 다른 제한은 개별 액체 용 용기에 100ml를 초과 할 수 없다는 것입니다. 개인용 약물 (예 : 코 또는 점안제) 및 이유식은이 규정에서 제외됩니다.

생성물위탁 수하물휴대 수하물
개인 약, 이유식허용됨허용됨
물, 레모네이드, 콜라 및 기타 청량 음료, 수프, 시럽과 같은 액체허용됨용기에 최대 100ml
샴푸 및 샤워 젤, 크림, 로션, 오일을 포함한 젤허용됨용기에 최대 100ml
면도 크림, 폼, 탈취제 및 기타 가압 용기 내용물허용됨용기에 최대 100ml
향수, 화장품, 마스카라, 치약을 포함한 페이스트, 스프레이허용됨용기에 최대 100ml
액체 및 고체 물질의 혼합물 및 유사한 구성의 기타 품목 (예 : 스프레드, 요구르트)허용됨용기에 최대 100ml
세제 ( "Rei in der Tube"또는 유사)허용됨금지
가스 및 가스 용기, 가솔린 라이터, 페인트 스프레이 캔금지금지
손톱 가위, 일회용 면도기, 최대 날 길이가 6cm 인 주머니칼과 같은 일상적인 물건허용됨허용됨1

출처: Fraport AG의 휴대 수하물 고문

1공항 운영사에 따르면 손톱 가위 나 주머니칼 등의 물품은 기내 반입이 허용 되더라도 승객 심사시 불필요한 어려움을 피하기 위해 위탁 수하물에 넣어 휴대하는 것이 좋습니다.

라이터 : 완전히 흡수 된 액체 가스로 채워진 라이터는 개인 용도로 휴대 할 수 있습니다 (일반적으로 1 인당 1 개). 위탁 수하물이나 기내 수하물이 아닌 신체에 착용해야합니다. 노트 : 영국 및 미국행 항공편에는 라이터를 휴대 할 수 없습니다.
출처: 루프트 한자 운송 규정

좌석

많은 항공사에서 선택한 예약 또는 운송 등급에 따라 무료 또는 유료로 좌석 예약을 제공합니다. 승객이이 옵션을 사용하려는 경우 다음 섹션에서 최적의 좌석 선택에 대한 정보를 제공합니다. 사전 좌석 예약을 원하지 않는 여행자는 일반적으로 체크인시 좌석을 받거나 (아래 참조), 특히 저가 항공사의 경우 기내 좌석을 자유롭게 선택할 수 있습니다. 일반적으로 사전에 좌석을 예약하지 않은 항공편은 '선착순'원칙이 적용되므로 예약하지 않은 승객은 선호하는 좌석을 확보하기 위해 가능한 한 빨리 (필요한 경우 온라인) 체크인해야합니다. 웹 사이트는 또한 좌석을 평가하는 데 유용한 소스입니다. SeatGuru 많은 항공사 및 항공기 유형에 대한 좌석의 장단점에 대한 광범위한 데이터베이스가 있습니다.

통로 또는 창?

창가 좌석과 통로 좌석 선택에 대한 의견이 다릅니다. 기본적으로 두 가지 유형의 좌석 모두 장점과 단점이 있으며 선호하는 좌석 유형은 개인 취향에 달려 있습니다. 한편으로는 창가 좌석에서 좋은 시야를 확보 할 수 있으며 (특히 Boeing 737 항공기의 앞줄에있는 경우 특히 창문이없는 줄을 잡지 않는 한) 벽에 옆으로 기울일 수 있습니다. 항공기. 반면에 자리를 떠나려면 (예 : 화장실에 가기 위해) 옆에 앉아있는 사람들에게 통행을 요청해야합니다. 통로 좌석은 통로와 좌석 위의 트렁크에 직접 접근 할 수 있지만 기댈 방법이 없으며 통로를 통해 이동하는 동료 여행자가 자주 부딪 힐 수 있습니다.

어쨌든 창과 통로 사이에 위치한 소위 중간 좌석 (3 열 또는 4 열 항공기)은 피해야합니다. 당신은 양쪽이 제한되어 있으며, 복도에 기대거나 직접 접근 할 수 없습니다. 특히 와이드 바디 항공기 (즉, 통로가 두 개 이상인 항공기)에서는 클래식 3-4-3 좌석의 통로 사이 중간 블록에 두 개의 인접한 중간 좌석이 있는데, 이는 이러한 항공기에서 가장 인기가 없습니다.

특별 좌석

항공기의 비상구에있는 열 (소위 출구 행), 여기에는 일반 좌석 열보다 항공기의 빠른 대피를 위해 더 많은 다리 공간이 있습니다. 항공사는 또한 이것을 인식했으며 일반적으로 비상구 열에 대해 더 높은 예약 수수료를 부과합니다. 법적 안전 규정으로 인해 비상구 열에 앉는 승객에 대한 특정 요구 사항이 있습니다. 의심스러운 경우 체크인시 요청해야합니다. 또한 비상구 열의 팔걸이는 종종 움직이지 않으며 좌석에 기대어 앉을 가능성이 제한적입니다. 또한 대형 항공기 ( "본격적인"문을 비상구 "로 사용)에서 출구의 탈출 슬라이드 용 컨테이너는 종종 비상구 열에있는 창가 좌석의 다리 공간을 손상시킵니다. 윙 위에있는 비상구 바로 옆 좌석 (소형 항공기의 경우)은 단열 제한으로 인해 특히 장거리 비행에서 다른 장소보다 훨씬 더 차가울 수 있습니다.

추가 정보

많은 항공사가 완전히 예약되지 않은 항공편에서 중간 위치를 늦게 또는 전혀 차지하지 않는다는 것을 아는 것이 중요합니다. 그룹으로 여러 사람과 함께 여행하는 경우 창가 및 통로 좌석 만 차지하는 것이 좋습니다. 중간 좌석이 배정 된 세 번째 사람에 의해 두 명의 동료 여행자가 분리 될 위험이 있지만, 많은 중간 좌석 소유자는 확실히 서로 옆에 앉기 위해 창가 또는 통로 좌석으로 전환 할 의향이 있습니다. 그 대가로, 당신은 높은 확률로 2 인용 3 열을 얻지 만, 창가 및 중간 좌석 또는 통로 및 중간 좌석을 예약 할 때 나머지 통로 또는 창가 좌석은 낯선 사람이 차지할 확률이 있습니다.

또한 가능한 한 항공기 앞쪽에 가까운 좌석을 예약하여 유럽 내 항공편에서 일부 항공사의 좌석 및 여행 편의성을 향상시킬 수 있습니다. 한편으로는 밖으로 나오기 위해 너무 오래 기다릴 필요가 없으며, 다른 한편으로는 첫 번째 열 (일반적으로 한 자리 숫자가있는 좌석 열)의 좌석 간격이 약간 더 높습니다. 첫 번째 열은 일반적으로 해당 지위의 상용 고객을 위해 예약되지만 좌석을 예약하거나 일찍 체크인하면 이러한 열을 확보 할 수 있습니다. 또한 기내의 소음 수준은 날개 위에서 가장 낮으며 날개 뒤에서는 엔진에서 나오는 배기 제트의 소음을 명확하게들을 수 있습니다 (항공기 외부에서도들을 수 있음).

(온라인) 체크인 중에 만족스러운 좌석을 확보 할 수없는 경우, 탑승이 시작되기 몇 분 전에 다시 온라인 체크인에 전화하는 것이 도움이 될 수 있습니다. 원래 선택한 좌석보다 더 나은 위치에있는 추가 좌석 (예 : 예약 한 승객이 나타나지 않음)이 현재 제공되는 것은 드문 일이 아닙니다. 이 시점에서 더 이상 추가 승객이 체크인 할 것으로 예상되지 않기 때문에 선택한 좌석 옆의 빈 좌석이 실제로 비행 중에 빈 상태로 유지된다는 사실에 크게 의존 할 수 있습니다. 또한이 경우 새 탑승권을받을 필요가 없습니다. 원래 탑승권 ( "잘못된"좌석)으로 탑승권 관리를 통과하면 새 좌석 선택을 보여주는 영수증이 자동으로 인쇄됩니다.

공항 교통편

공항으로가는 길은 첫 번째 도전입니다. 대부분의 공항은 가파른 주차 요금을 부과하므로 대중 교통을 이용하여 가야합니다. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.